Seit dem 1. Januar 2025 ist der Ortsverein mit einer eigenen Webseite online und freut sich auf viele Klicks unter
www.landfrauen-dissen-bad-rothenfelde-hilter.de.
Termine, Berichte, Fotos und viele weitere Informationen werden immer aktuell eingestellt.
Am 14. März 2025 fand im „Alten Gasthaus Ellerweg“ die Jahreshauptversammlung statt. Die Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt und danach der leider verstorbenen Mitglieder gedacht.
Im Anschluss berichtete der Vorstand über die vielfältigen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Zahlreiche Ausflüge, gesellige Treffen, ein Spanischer Abend, gemeinsame Theaterbesuche - um nur
einiges zu nennen - spiegeln reges Vereinsleben wieder.
Der Ortsverein engagierte sich in Kindergärten und zeigte politisch Flagge, zum Beispiel bei Demonstrationen gegen Rechts. Eine Gruppe hatte Herzkissen für Krebspatientinnen genäht.
Bei diversen Veranstaltungen waren die LandFrauen mit Waffeln, Apfelkuchen oder auch Glühwein dabei. Viele helfende Hände und Spenderinnen von Kuchen, Brot etc. hatten den Verein dabei
unterstützt und somit zu tollen Spenden wie für die Tafel beigetragen. Auch konnte von den Erlösen einiges für den Verein angeschafft werden.
Die Kassenprüferinnen bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung und der gesamte Vorstand erfuhr somit die Entlastung durch die anwesenden LandFrauen.
Eine Kassenprüferin wurde turnusgemäß neu gewählt, der Dank geht an Silke Doht , die sich für das nächste Jahr zur Verfügung stellte. Christel Dütemeyer und Ingrid Schulte-Uffelage dankt
der Vorstand für die Prüfung der Kasse in 2024.
Nach 4 Jahren standen die Neuwahlen des Vorstandes und der Beisitzerinnen an. Das gesamte Team stellte sich erneut zur Wahl. Einstimmig wurden wieder gewählt: Teamvorstand Elke Meyer zu
Theenhausen, Annette Haring und Petra Klare sowie die Beisitzerinnen: Monika Thies und Doris Lindhorst.
Zum Abschluss erfuhren die Damen viel Neues über die Besonderheiten der Frauengesundheit. Annegret Winter-Stettin, Ärztin und Homöopathin aus Osnabrück berichtete in einem informativen Vortrag
über die geschlechtsspezifischen Besonderheiten bei der Krankheitsdiagnose und Behandlung des weiblichen Körpers und der Seele.
Die letzte gemeinsame Feier des Jahres fand erneut im Café Forstgarten in Bad Rothenfelde statt. 70!!! LandFrauen trafen sich zum Klönen und genießen. Dieses feierliche Treffen wurde genutzt, um
aus den Erlösen von den vielen Veranstaltungen im Laufe des Jahres eine üppige Spende zu überreichen. Die Tafel in Dissen darf sich über eine Spende von 1000 € freuen. Gisela Lahrmann nahm diese
stellvertretend für die Dissener Tafel entgegen und dankte herzlich im Namen das gesamte Team sowie den vielen Kunden der Tafel.
Seit Beginn des Ukrainekrieges hat sich die Anzahl der Bedürftigen fast verdreifacht, so dass jeder Cent willkommen ist. Oft müssen auch Lebensmittel zugekauft werden, die sehr teuer geworden
sind. Anschließend rundeten Kinder und Erwachsene des Jugendzentrums Bad Rothenfelde unterstützt von Ihren Müttern den Nachmittag ab und steckten alle mit ihrer ausgelassenen Fröhlichkeit an.
Sie präsentierten zu einem tollen Lied einen selbstgebastelten Adventskalender. Zum Abschluss wurden noch gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Die LandFrauen belohnten den tollen Einsatz mit einer großzügigen Spende für die Theaterwerkstatt.
Anfang Dezember stattete eine Gruppe von 35 Damen dem Weihnachtsmarkt in Cloppburg einen Besuch ab. Im Rahmen des Streifzuges mit der Nordwestbahn konnten die Damen einen tollen Tag bei gutem
Wetter erleben und viele weihnachtliche Eindrücke genießen, Geschenke kaufen und die vielen Leckereien genießen.
Erneut war der Ortsverein beim Winterdorf in Bad Rothenfelde vor dem Kurmittelhaus dabei. An 3 Tagen vor dem Jahreswechsel wurden leckerer Glühwein
und Apfelpunsch sowie selbstgebackenes Brot mit Landaufschnitt verkauft.
Die Resonanz war trotz des manchmal kühlen, feuchtem Wetter enorm. Der Platz vor dem Kurmittelhaus war zeitweise schwarz vor Menschen, die das gesellige Zusammensein im Winterdorf genossen haben.
Das Angebot der LandFrauen wurde großartig angenommen. Der Vorstand dankt allen helfenden Händen von Herzen, die zu diesem tollen Ereignis beigetragen haben. Auch in 2025 möchten der
Ortsvereingerne wieder dabei sein!
Seit dem 01. Januar 2025 ist der Ortsverein mit einer eigenen Webseite online und freut sich auf viele Klicks unter
www.landfrauen-dissen-bad-rothenfelde-hilter.de. Termine, Berichte, Fotos und viele weitere Informationen werden immer aktuell eingestellt.
Der OV Dissen-Bad Rothenfelde-Hilter engagierte sich auch im Rahmen der Aktion „Hier ist KEIN PLATZ für Gewalt gegen Frauen“: in Zusammenarbeit mit den Kreislandfrauen wurde eine orangefarbene Wanderbank an verschiedenen Orten aufgestellt. In Bad Rothenfelde wurde die Bank vom Team des Ladens „Fairtragen“ liebevoll und auffällig im Schaufenster platziert. Beim KUK in Dissen wurde die Bank während der Ausstellung „Frauen in der Kunst“ präsentiert und den Abschluss bildete das Apfelcafé der LandFrauen beim Ockermarkt. Überall erregte die Bank Aufmerksamkeit und regte zu Gesprächen an.
Im Oktober 2024 besuchten die LandFrauen und -männer die Privat-Brauerei Strate in Detmold. Dort ist das Bierbrauen Frauensache, die Geschäftsleitung liegt in den Händen der 3 Strate-Schwestern.
Unzählige Biersorten wie Landbier, Thusnelda und Beach Brew werden handgebraut mit hochwertigen regionalen Zutaten. Insgesamt merkt man dem innovativen Betrieb die Handschrift der umtriebigen
Damen an.
Der engagierte junge Mitarbeiter Max gewährte spannende Einblicke in die Kunst des Bierbrauens. Er unterhielt die Gruppe mit vielen Informationen und Anekdoten rund ums Bier. Natürlich kamen auch
die Kostproben nicht zu kurz. Alle Biersorten konnten getestet werden und mit einer zünftigen Haxe stärkte sich die Gruppe im wunderschönen Gartenpavillion nach einem unvergesslichen
Nachmittag.
Erneut trafen sich 25 LandFrauen im Heidländer Schützenhaus zu einem gemütlichen Kaffeetrinken. Nach einer Stärkung mit selbstgemachtem Kuchen informierten Dr. Barbara Mayerhofer und Heike
Sogalla-Godewerth im Zwiegespräch rund um das Thema Pflege. Wie wichtig das für alle ist, merkte man sehr schnell an der regen Teilnahme und den vielen Fragen zu Patientenverfügung,
Vorsorgevollmacht, Pflegestufen etc.. Frau Mayerhofer bot weitergehende persönliche Beratung bei Fragen an, die gerne angenommen
wurde.
Der St. Elisabeth-Kindergarten in Bad Rothenfelde wurde zu wiederholten Male an 2 Tagen von einigen Damen besucht, um mit den Kindern Apfelmuffins zu backen und Apfelsaft herzustellen. Die Kleinen waren wie immer mit Feuereifer dabei und lernten so spielerisch die Wertschätzung und Zubereitung von Lebensmitteln. Anschließend wurden die Leckereien gemeinsam verputzt.
Auch im Frühsommer 2024 war unser Ortsverein wieder sehr aktiv. Diverse Events erfreuten sich einer hohen Beteiligung.
Die LandFrauen besuchten das Franziskaner Minoriten-Kloster in Rieste-Lage und erfuhren viele Details über die spannende Geschichte des Klosters und das Leben der Mönche. Bruder Bernhardin
gab spannende Einblicke in das spirituelle und weltliche Leben des Konvents. Dazu gehören die seelsorgerischen Aufgaben genauso wie die Betreuung der Gäste für Urlaub, stille Tage oder
Exerzitien. Die Besichtigung der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johann sowie ein Spaziergang durch die Klosteranlage rundeten die Halbtages fahrt ab.
Das diesjährige Spargelessen fand in großer Runde bei Plocksaugust in Glandorf statt. Dort wurden die Landfrauen und -herren herzlich aufgenommen und lecker bewirtet.
Familie Tarner aus Aschendorf stellte erneut ihre Remise für die „Spanische Nacht“ zur Verfügung. Ein toller Abend mit süffigem Sangria und einem sensationellen Tapas-Büffet der Firma Beermann,
60 Teilnehmer*innen genossen einen herrlichen Sommerabend, spanisch eben!
Leider zeigte sich das Wetter zum geplanten „Dinner im Park“ von seiner miesesten Seite. Im Konzertgarten in Bad Rothenfelde sollte mit dem Dinner der 75-jährige Geburtstag des Kreisverbandes gefeiert werden. Aber ein Wolkenbruch und Sturm am Nachmittag zwangen den Verband zur Absage. LandFrauen sind aber flexibel, die Gruppen aus dem südlichen Landkreis trafen sich privat und genossen die vorbereiteten Speisen sowie Getränke in kleinen Runden. 20 Damen aus unserem Ortsverein feierten bis in den späten Abend auf dem Hof Thies. Im nächsten Jahr wird es einen neuen Anlauf geben, dann hoffentlich mit Wettergarantie.
Im April 2024 besuchte eine Gruppe von 30 LandFrauen die Hofmolkerei Dorfmilch in Brockhagen. Dort betreiben die Familien Speckmann und Wortmann einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Es handelt sich um Milchviehwirtschaft von der Kälberaufzucht bis zur Milchviehhaltung und nachhaltiger Futtererzeugung. Seit 2017 werden Dorfmilchprodukte wie Frischmilch, Joghurt und Käse regional vermarktet. Es wird großer Wert auf Frische, Qualität und schonende Verarbeitung der Milch gelegt. Artgerechte Tierhaltung und faire Arbeitsbedingungen gehören in der Hofmolkerei dazu.
Leidenschaftlich berichtete Dennis Speckmann als Betriebsleiter über die Viehwirtschaft, Ackerbau, Milchgewinnung und die Produktion der Lebensmittel. Die Landfrauen und ihre beiden Quotenmänner erhielten spannende Einblicke in die Abläufe: frischgeborene Kälber durften gestreichelt werden, der große Freilaufstall wurde besichtigt. Dieser zeichnete sich durch Sauberkeit und sehr ruhige Atmosphäre aus. Da spürte man, wie gut es den Kühen dort geht. Gemolken werden die Milchkühe im Melkkarussell, was sie sehr schnell lernen. Wenn die Technik doch mal versagt, muss ein Traktor das Karussell in Schwung bringen. Da ist man sehr erfinderisch. So wie immer in der Landwirtschaft, wo sich alle Landwirte jeden Tag neuen Herausforderungen stellen müssen. Es sind eben wie bei der Dorfmilch Naturprodukte und keine industriell produzierten Lebensmittel. Die Abfüllung und Produktion konnte Herr Speckmann nur von außen zeigen, aus hygienischen Aspekten.
Dafür durften zum Abschluss noch Milch, Joghurt und leckerer Käse probiert werden. Die vielfältigen Eindrücke wurden noch im Kräutercafé Brune in Borgholzhausen bei herrlicher Kartoffelsuppe und Schnittchen vertieft, ein toller Abschluss des sonnigen Samstagvormittags.
Ende April traf sich erneut eine Gruppe zu einem weiterführenden Smartphone-Kurs in der Mehrzweckhalle in Aschendorf. Der Umgang mit den eigenen Handys wurde durch Herrn Bitter von der KLVHS erklärt und div. Einführungen zu Google App, WhatsApp und Handyeinstellungen gegebenen. Spannend und informativ war der Kurs, so dass keine Zeit für Fotos blieb. Fortsetzung folgt wahrscheinlich im Herbst.
Unser Highlight im Februar 2024 war der Besuch der Feinkost-Fleischerei Sostmann in Bramsche. Wir waren eingeladen zu 2 Führungen in der alteingesessenen und überregional bekannten Fleischerei
mit einer über 180-jährigen Tradition. In sechster Generation produziert und vermarktet Sostmann hochwertige Fleischprodukte aus der regionaler Landwirtschaft. Diese werden in 13 Filialen
vertrieben, das Hauptgeschäft in Bramsche nutzten die Damen und Herren gleich zum Einkauf.
Nach einer herzlichen Begrüßung in einem Tagungsraum voller gesammelter Stücke rund ums Fleisch und Schwein, gab es eine kurze Einführung durch den Betriebsleiter, dann mussten die Teilnehmer
sich schick machen! Nach einer interessanten und kurzweiligen Betriebsbesichtigung, bei der sehr offen über alles rund um die Herstellung kommuniziert wurde, durften die Leckereien noch probiert
werden. Herr Sostmann berichtete noch aus dem betrieblichen Alltag in einem mittelständischen Familienbetrieb, den er und seine Familie mit Herzblut führen.
Ende Februar 2024 trafen wir uns wieder zu einem geselligen Stammtisch im Plitzebramel und genossen einen unterhaltsamen Abend.
Monika Thies hatte am Weltfrauentag zum Basteln eingeladen, ein kreativer Nachmittag mit Gips und Kerzen. Unter Monikas Anleitung wurden schicke Ostersachen gebastelt. Alle Damen waren so
vertieft, dass ein Foto an dem Nachmittag völlig vergessen wurde. Dafür wurde aber der Eierlikör aus dem hofeigenen Sortiment probiert und für köstlich befunden. Ein Foto Ihres Standes beim
Kreislandfrauentag zeigt Beispiele für unsere Bastelei und die Produkte von den hofeigenen Hühnern.
Zwei Termine der LandFrauen zogen gleich im Januar 2024 große Besucherzahlen an:
Mitte Januar trafen sich die LandFrauen zu einem üppigen Frühstücksbüffet im Gasthaus Plengemeyer in Bad Laer.
Ausgiebig gestärkt sahen die Teilnehmerinnen kleine Theaterstücke zum Thema Enkeltrick, Schockanrufe und dem richtigen Umgang damit. Organisiert und aufgeführt wurde das Ganze von der
Präventionsabteilung der Polizei Osnabrück sowie dem Theater Silberdisteln 2.0.
Herr Martin Schmitz von der Präventionsabteilung moderierte informativ und kurzweilig die Aufführung.
Die beiden Schauspielerinnen und eine Kollegin von Herrn Schmitz zeigten unterhaltsame Art und Weise, wie besonders bei ältere Menschen von Gaunern versucht wird, Geld von der Bank abzuheben zu
lassen, Schmuck vor die Tür zu stellen oder das Schließfach bei der Bank zu räumen. Das ernste Thema sorgte trotzdem für viele Lacher, weil die Truppe wirklich genial gespielt hat.
Anschließend berichteten einige Damen von eigenen Erlebnissen, die aber alle gut ausgegangen waren. Mit vielen Informationen und Anregungen sowie einem großen Dank an das gesamte Präventionsteam
endete ein spannender Vormittag.
Ein leckeres Pickertessen im Gasthaus Warning in Aschendorf lockte nochmals über 60 Damen und einen Herrn zu einem Besuch. Es wurde ein wenig über die aktuellen Termine und die Vorstandsarbeit
berichtet und dann blieb viel Zeit zum Plaudern und Genießen.
Bei der großen Demo in Osnabrück waren wir gemeinsam mit den anderen Ortsvereinen dabei und haben LandFrauen-Flagge gezeigt gegen Faschismus und für die Demokratie. Bewegende Momente bei rund
30.000 Teilnehmern!
Zum Abschluss des Jahres waren die LandFrauen erneut mit einem Stand beim Winterzauber in Bad Rothenfelde vertreten, diesmal sogar an 3 Tagen, zwischen Weihnachten und Silvester. Glühwein,
Apfelpunsch und selbstgebackenes Brot fanden reißenden Absatz. Nur an einem Tag dämpften Regen und Sturm den Besucheransturm.
Ein toller Event, der für viel Spaß und Freude bei den Besuchern und Helferinnen sorgte und Ende 2024 hoffentlich erneut stattfinden wird.
Im Dezember trafen sich die LandFrauen Dissen-Bad Rothenfelde-Hilter zu Ihrer Weihnachtsfeier im Café Forstgarten in Bad Rothenfelde. Nach einem kleinen Jahresrückblick genossen die Damen Kaffee
und Kuchen. Zur weihnachtlichen Unterhaltung führte die Theatergruppe vom Jugendzentrum Bad Rothenfelde ein amüsantes kleines Weihnachtsspiel auf, was für viel Erheiterung sorgte. Gemeinsam
wurden mit Klavierbegleitung Weihnachtslieder gesungen, welche endgültig die richtige Weihnachtsstimmung aufkommen ließen. Der gesamten Gruppe gilt ein großes Dankeschön!
Viele ehrenamtlich tätige LandFrauen engagierten sich beim Ockermarkt und auf dem Winterzauber in Bad Rothenfelde, so konnten erneut gemeinnützige Projekte unterstützt werden.
Über die Spenden im Jahr 2023 freuten sich die Tafel aus Dissen und Menschen im Blick aus Bad Rothenfelde, diese erhielten jeweils 300 Euro. Die ELA-Stiftung erhielt 350 € bedingt durch eine
Einzelspende auf dem Ockermarkt in Hilter.
Alle Projekte sind dringend auf Spenden angewiesen, weil es immer mehr bedürftige Menschen gibt, wie Monika Springmeier für die „Tafel Außenstelle Dissen“ und Astrid Boiko für „Menschen in Blick“
berichteten.
Über die ELA-Stiftung (European Leukodystrophy Association), informierte Annika Wechelmann, die mit Ihrer kleinen Tochter und Ihrer Mutter die Spende entgegennahm. Die Stiftung unterstützt Eltern
von leukodystrophyiekranken Kindern, wie Lynn, bei den Therapien. Auch wird die Forschung gefördert, da es sich um eine seltene Erkrankung mit nur wenigen Patienten weltweit handelt.